Hohlkammer vs. Massivdielen im Vergleich

Elci Solutions

Hohlkammer vs. Massivdielen im Vergleich

Die Wahl der richtigen Terrassendielen stellt Hausbesitzer vor eine wichtige Entscheidung. WPC-Dielen haben sich als langlebige Alternative zu herkömmlichem Holz etabliert. Dieser Verbundstoff aus Holz, Kunststoff und speziellen Zusätzen bietet moderne Lösungen für den Außenbereich.

Bei einem wpc terrassendielen vergleich stehen zwei Hauptvarianten im Fokus. Hohlkammer-Konstruktionen punkten mit geringerem Gewicht und besserer Wärmedämmung. Massivdielen überzeugen durch höhere Stabilität und Langlebigkeit.

Der Holzmehlanteil zwischen 50% und 90% beeinflusst die Produktqualität erheblich. Diese Zusammensetzung bestimmt Optik, Haptik und Widerstandsfähigkeit der Dielen. UV-Schutz und Farbpigmente sorgen für dauerhafte Farbstabilität.

Die Entscheidung WPC Hohlkammer oder massiv hängt von individuellen Anforderungen ab. Faktoren wie Budget, Belastung und gewünschte Lebensdauer spielen eine zentrale Rolle. Eine fundierte Auswahl sichert langfristige Zufriedenheit mit dem Terrassenbelag.

Seiteninhalte

WPC Terrassendielen: Grundlagen und Materialtypen verstehen

Wood-Plastic-Composite-Materialien haben sich als innovative Lösung für langlebige Terrassen etabliert. Diese moderne kunststoff holz terrasse Technologie kombiniert die natürliche Optik von Holz mit den praktischen Vorteilen von Kunststoff. WPC-Dielen bieten Hausbesitzern eine wartungsarme Alternative zu herkömmlichen Holzterrassen.

Die Materialzusammensetzung und Konstruktionsweise entscheiden maßgeblich über die Eigenschaften und Leistungsfähigkeit der Terrassendielen. Zwei Hauptkonstruktionsarten dominieren den Markt und bieten unterschiedliche Vorteile für verschiedene Anwendungsbereiche.

WPC Terrassendielen kunststoff holz terrasse

Was sind WPC Terrassendielen und ihre Vorteile

WPC steht für Wood-Plastic-Composite und bezeichnet einen innovativen Verbundstoff aus Holzfasern, Kunststoff und speziellen Zusätzen. Die Materialkomposition besteht typischerweise aus 60-70% Holzfasern und 30-40% Kunststoff. UV-Schutz und Farbpigmente werden während der Produktion hinzugefügt.

Die Wetterbeständigkeit von WPC-Dielen übertrifft traditionelle Holzterrassen deutlich. Sie sind resistent gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall. Die wpc terrassenbelag qualität zeigt sich in der gleichmäßigen Farbgebung und der reduzierten Rissbildung.

WPC-Terrassendielen eignen sich für alle Außenbereiche, von Terrassen über Balkone bis hin zu Poolumrandungen. Der geringe Pflegeaufwand macht sie besonders attraktiv für moderne Hausbesitzer.

Hohlkammer-Dielen: Aufbau und charakteristische Eigenschaften

Hohlkammerdielen zeichnen sich durch ihre spezielle Innenstruktur mit integrierten Aussparungen aus. Diese Hohlräume verlaufen längs durch die gesamte Diele und reduzieren das Materialgewicht erheblich. Die Wandstärke der Außenwände beträgt meist 3-5 Millimeter.

Das geringere Gewicht erleichtert Transport und Verlegung der Dielen deutlich. Hohlkammerdielen sind kostengünstiger in der Herstellung und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Luftkammern wirken zusätzlich als natürliche Wärmedämmung.

Die charakteristische Rillenstruktur auf der Oberseite sorgt für rutschfeste Eigenschaften. Allerdings sind Hohlkammerdielen anfälliger für mechanische Beschädigungen als ihre massiven Pendants.

Massivdielen: Konstruktion und besondere Merkmale

Massivdielen bestehen aus durchgehend solidem WPC-Material ohne innere Hohlräume. Diese Vollprofil-Konstruktion verleiht den Dielen außergewöhnliche Stabilität und Formbeständigkeit. Die kompakte Materialstruktur macht sie widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse.

Die höhere Materialdichte führt zu verbesserter Langlebigkeit und Belastbarkeit. Massivdielen können höhere Punktlasten aufnehmen und sind weniger anfällig für Verformungen. Die durchgehende Materialstruktur ermöglicht auch eine beidseitige Nutzung der Dielen.

Das höhere Gewicht und die aufwendigere Produktion spiegeln sich im Preis wider. Dafür bieten Massivdielen eine premium wpc terrassenbelag qualität mit längerer Lebensdauer und geringerem Wartungsaufwand.

WPC Terrassendielen Vergleich: Hohlkammer gegen Massivdielen

Ein direkter Vergleich der wichtigsten Leistungsmerkmale hilft bei der optimalen Auswahl für Ihr Terrassenprojekt. Die Entscheidung zwischen Hohlkammer- und Massivdielen beeinflusst nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die langfristige Nutzung Ihrer Terrasse. Beide Varianten haben spezifische Eigenschaften, die je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Vorteile bieten.

Moderne WPC Terrassendielen müssen hohen Qualitätsstandards entsprechen. Die Wahl des richtigen Dielentyps entscheidet über Komfort, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihres Terrassenprojekts.

Stabilität und Belastbarkeit im direkten Vergleich

Massivdielen überzeugen durch ihre überlegene Formstabilität dank des durchgehenden Vollprofils. Diese Konstruktion macht sie besonders widerstandsfähig gegen Verformungen und Durchbiegungen. Bei starker Belastung zeigen sie deutlich weniger Flexion als ihre hohlen Pendants.

WPC Terrassendielen müssen punktuell Belastungen von mindestens 320 Kilogramm standhalten. Premium-Hersteller wie myHarry bieten sogar Dielen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 400 Kilogramm. Diese Werte gelten sowohl für Hohlkammer- als auch für Massivdielen, wobei letztere die Last gleichmäßiger verteilen.

Hohlkammer-Dielen kompensieren ihre geringere Einzelstabilität durch optimierte Unterkonstruktionen. Bei fachgerechter Verlegung erreichen sie vergleichbare Belastungswerte. Für Bereiche mit extremer Beanspruchung empfehlen Experten jedoch Massivdielen.

Gewicht und Handhabung bei der Verlegung

Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle bei Transport und Montage. Hohlkammer-Dielen wiegen etwa 30 bis 40 Prozent weniger als vergleichbare Massivdielen. Diese Gewichtsersparnis erleichtert die Handhabung erheblich, besonders bei größeren Projekten.

Für Heimwerker bedeutet das geringere Gewicht weniger körperliche Belastung beim Verlegen. Professionelle Verleger können größere Mengen effizienter transportieren und verarbeiten. Bei Dachterrassen oder Balkonen reduziert sich zudem die Gesamtlast auf die Tragkonstruktion.

Massivdielen erfordern aufgrund ihres höheren Gewichts mehr Aufwand beim Transport. Dafür liegen sie stabiler auf der Unterkonstruktion und neigen weniger zu Verschiebungen während der Montage. Die höhere Masse trägt auch zur besseren Trittschalldämmung bei.

Wärmeentwicklung und Oberflächentemperatur

Die thermischen Eigenschaften unterscheiden sich deutlich zwischen beiden Dielentypen. Hohlkammer-Dielen erwärmen sich durch die Luftkammern langsamer und speichern weniger Wärme. Dies führt zu angenehmeren Oberflächentemperaturen bei direkter Sonneneinstrahlung.

Massivdielen nehmen Wärme schneller auf und geben sie langsamer ab. An heißen Sommertagen können sie deutlich wärmer werden als Hohlkammer-Varianten. Moderne Oberflächenbehandlungen reduzieren jedoch die Wärmeaufnahme bei beiden Typen erheblich.

Helle Farbtöne und spezielle Beschichtungen minimieren die Wärmeentwicklung zusätzlich. Für südlich ausgerichtete Terrassen empfehlen sich daher Hohlkammer-Dielen oder Massivdielen mit entsprechender Oberflächenveredelung.

Optik, Haptik und WPC Terrassenbelag Qualität

In puncto Optik haben Massivdielen traditionell die Nase vorn. Ihre durchgehende Struktur ermöglicht feinere Oberflächenprägungen und realistischere Holzimitationen. Die Kanten wirken massiver und hochwertiger, was besonders bei sichtbaren Stirnseiten auffällt.

Moderne Hohlkammer-Dielen holen jedoch deutlich auf. Innovative Fertigungsverfahren erzeugen mittlerweile sehr authentische Holzstrukturen. Die WPC Terrassenbelag Qualität hängt heute mehr von der Oberflächenbehandlung als von der Grundkonstruktion ab.

Haptisch fühlen sich Massivdielen fester und wertiger an. Sie vermitteln beim Begehen ein solideres Gefühl und erzeugen weniger Hohlgeräusche. Langlebige Terrassendielen beider Typen bieten jedoch vergleichbare Oberflächenqualitäten und Nutzungskomfort.

EigenschaftHohlkammer-DielenMassivdielenBewertung
StabilitätGut bei korrekter VerlegungSehr hoch durch VollprofilMassiv führt
Gewicht30-40% leichterSchwerer, aber stabilerHohlkammer praktischer
WärmeentwicklungGeringer durch LuftkammernHöher, aber gleichmäßigerHohlkammer kühler
OberflächenqualitätSehr gut bei Premium-ProduktenTraditionell hochwertigerAusgeglichen

WPC Dielen Test: Langlebigkeit und Qualitätsmerkmale

Ein umfassender WPC Dielen Test bringt entscheidende Unterschiede in Haltbarkeit und Performance ans Licht. Moderne Prüfverfahren simulieren jahrzehntelange Beanspruchung in wenigen Monaten. Die Ergebnisse zeigen deutliche Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Herstellern und Produktlinien.

Unabhängige Testinstitute bewerten WPC-Dielen nach strengen Kriterien. Dabei stehen Langlebigkeit, Farbstabilität und mechanische Eigenschaften im Fokus. Diese wissenschaftlichen Analysen helfen Verbrauchern bei der richtigen Produktwahl.

Witterungsbeständigkeit und UV-Schutz im Praxistest

UV-Strahlung stellt die größte Herausforderung für Terrassenbeläge dar. WPC-Dielen zeigen hier deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichem Holz. Hochwertige Produkte behalten ihre ursprüngliche Farbe bis zu 25 Jahre lang.

Accelerated Weathering Tests simulieren extreme Bedingungen über Jahre hinweg. Dabei werden Dielen 2000 Stunden intensiver UV-Bestrahlung ausgesetzt. Die besten WPC-Produkte zeigen dabei minimale Farbveränderungen von weniger als 3 Delta-E-Einheiten.

Temperaturschwankungen zwischen -30°C und +80°C prüfen die Materialstabilität. Qualitätsprodukte überstehen diese Belastungen ohne Rissbildung oder Verformungen. Minderwertige Dielen zeigen bereits nach 500 Zyklen erste Schäden.

Pflegeaufwand und Wartungsanforderungen

Der Pflegeaufwand unterscheidet sich erheblich zwischen den verschiedenen WPC-Systemen. Hohlkammerdielen benötigen regelmäßige Reinigung alle 3-4 Monate. Massivdielen kommen oft mit halbjährlicher Pflege aus.

Grundreinigung erfolgt mit warmem Wasser und milden Reinigungsmitteln. Hartnäckige Flecken lassen sich mit speziellen WPC-Reinigern entfernen. Hochdruckreiniger sollten nur bei niedrigem Druck verwendet werden.

PflegeaspektHohlkammerdielenMassivdielenNaturholz
Reinigungsintervall3-4 Monate6 Monate2-3 Monate
Spezialreiniger nötigGelegentlichSeltenHäufig
NachbehandlungNicht erforderlichNicht erforderlichJährlich
Jährliche Pflegekosten15-25 Euro10-20 Euro50-80 Euro

Langlebige Terrassendielen aus WPC benötigen keine Nachbehandlung mit Ölen oder Lasuren. Dies spart Zeit und Kosten über die gesamte Nutzungsdauer. Die Investition in Qualitätsprodukte zahlt sich durch reduzierten Wartungsaufwand aus.

Lebensdauer langlebiger Terrassendielen

Die Lebensdauer von WPC-Dielen variiert stark je nach Qualität und Bauart. Hochwertige Massivdielen erreichen Nutzungsdauern von bis zu 30 Jahren. Hohlkammerdielen kommen auf 15-20 Jahre bei normaler Beanspruchung.

Herstellergarantien geben wichtige Hinweise auf die erwartete Lebensdauer. Seriöse Anbieter gewähren 10-25 Jahre Garantie auf Farbstabilität. Strukturelle Garantien erstrecken sich oft über die gesamte Produktlebensdauer.

Einflussfaktoren auf die Haltbarkeit sind vielfältig. Klimazone, Sonneneinstrahlung und Nutzungsintensität bestimmen die tatsächliche Lebensdauer. Norddeutsche Standorte sind weniger belastend als alpine Regionen.

WPC-Dielen der neuesten Generation übertreffen traditionelle Holzdielen in puncto Langlebigkeit deutlich und bieten dabei den natürlichen Holzcharakter.

Premium Terrassenholz als Alternative zur Kunststoff Holz Terrasse

Premium Terrassenholz wie Bangkirai oder Cumaru stellt eine hochwertige Alternative dar. Diese Tropenhölzer bieten natürliche Resistenz gegen Witterung und Schädlinge. Die Lebensdauer erreicht 25-40 Jahre bei entsprechender Pflege.

Der Vergleich zwischen Premium Terrassenholz und einer Kunststoff Holz Terrasse zeigt unterschiedliche Vor- und Nachteile. Naturholz punktet mit authentischer Optik und Haptik. WPC überzeugt durch konstante Eigenschaften und geringeren Pflegeaufwand.

Nachhaltigkeitsaspekte sprechen zunehmend für WPC-Systeme. Recycelte Materialien reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Tropenhölzer stehen oft unter Naturschutz oder stammen aus problematischen Quellen.

Die Kostenbetrachtung über 20 Jahre zeigt ausgeglichene Verhältnisse. Premium Terrassenholz erfordert höhere Anfangsinvestitionen und laufende Pflegekosten. WPC-Systeme amortisieren sich durch geringere Folgekosten und längere Nutzungsdauer.

Terrassendielen WPC Preisvergleich und WPC Terrasse Kosten

Ein detaillierter Terrassendielen WPC Preisvergleich zeigt deutliche Unterschiede zwischen Hohlkammer- und Massivdielen. Die WPC Terrasse Kosten variieren je nach gewähltem Materialtyp erheblich. Dabei spielen nicht nur die Anschaffungskosten eine Rolle, sondern auch langfristige Wirtschaftlichkeitsaspekte.

Die Preisspanne bei WPC-Dielen ist beträchtlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Qualität, Hersteller und Dielentyp beeinflussen die Gesamtkosten maßgeblich. Eine fundierte Kostenanalyse hilft bei der optimalen Materialwahl.

Anschaffungskosten: WPC Hohlkammer oder massiv

Hohlkammerdielen sind deutlich günstiger in der Anschaffung. Sie kosten bereits ab 35 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisgestaltung macht sie für preisbewusste Bauherren besonders attraktiv.

Hochwertige Massivdielen kosten durchschnittlich 60 Euro pro Quadratmeter. Der höhere Preis spiegelt die aufwendigere Herstellung wider. Massivdielen bieten dafür eine robustere Konstruktion und längere Haltbarkeit.

Regionale Preisunterschiede können bis zu 20 Prozent betragen. Saisonale Schwankungen beeinflussen ebenfalls die Kosten. Im Frühjahr steigen die Preise oft aufgrund erhöhter Nachfrage.

DielentypPreis pro m²QualitätsstufeZielgruppe
Hohlkammer Standard35-45 EuroBasisPreisbewusste Käufer
Hohlkammer Premium45-55 EuroMittelQualitätsorientierte
Massivdielen Standard55-65 EuroHochLangzeitorientierte
Massivdielen Premium65-85 EuroPremiumAnspruchsvolle Kunden

WPC Marken Vergleich und Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein WPC Marken Vergleich zeigt erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Herstellern. Etablierte Marken bieten oft bessere Garantieleistungen. Diese reichen von 10 bis 25 Jahren je nach Hersteller.

Premium-Hersteller punkten mit innovativen Oberflächenstrukturen. Sie verwenden hochwertigere Rohstoffe und moderne Produktionsverfahren. Dies rechtfertigt den höheren Preis durch bessere Langzeiteigenschaften.

Günstige Anbieter locken mit niedrigen Preisen. Jedoch zeigen sich oft Schwächen bei UV-Beständigkeit und Farbstabilität. Eine sorgfältige Prüfung der Produkteigenschaften ist daher unerlässlich.

Bambus WPC Terrasse als kostengünstige Alternative

Eine Bambus WPC Terrasse bietet eine interessante Kostenalternative. Diese innovative Materialkombination kostet etwa 30-40 Euro pro Quadratmeter. Bambusfasern verleihen dem Material besondere Eigenschaften.

Bambus WPC Terrasse zeichnet sich durch natürliche Optik aus. Die Nachhaltigkeit des schnell nachwachsenden Rohstoffs überzeugt umweltbewusste Verbraucher. Allerdings ist die Auswahl an Farben und Strukturen begrenzt.

Gesamtkostenbetrachtung und Wirtschaftlichkeit

Die Gesamtkostenrechnung umfasst mehr als nur die Materialkosten. Installationskosten variieren zwischen 15-25 Euro pro Quadratmeter. Professionelle Verlegung gewährleistet optimale Haltbarkeit.

Wartungskosten fallen bei WPC-Dielen minimal aus. Jährliche Reinigung genügt meist völlig. Im Vergleich zu Holzterrassen entfallen teure Pflegebehandlungen.

Über 20 Jahre Nutzungsdauer amortisieren sich höhere Anschaffungskosten. Massivdielen zeigen dabei die beste Wirtschaftlichkeit. Hohlkammerdielen punkten bei kürzeren Nutzungszyklen.

  • Materialkosten: 60-70% der Gesamtinvestition
  • Installationskosten: 20-25% der Gesamtkosten
  • Unterkonstruktion: 10-15% zusätzliche Kosten
  • Wartung: Unter 1% jährlich der Anschaffungskosten

Fazit

Der wpc terrassendielen vergleich zeigt deutliche Unterschiede zwischen beiden Varianten. Die Wahl WPC Hohlkammer oder massiv hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab.

Hohlkammerdielen eignen sich perfekt für Bereiche mit geringer bis mittlerer Belastung. Sie bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind leichter zu verlegen. Die geringere Wärmeentwicklung macht sie ideal für sonnige Terrassen.

Massivdielen punkten bei hoher Beanspruchung und in stark frequentierten Bereichen. Sie bieten eine authentischere Holzoptik und höhere Stabilität. Die Investition lohnt sich bei langfristiger Nutzung.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung folgende Faktoren: Ihr Budget, die geplante Nutzungsintensität und Ihre ästhetischen Vorstellungen. Beide Dielentypen bieten eine dauerhafte Lösung für Ihre Terrasse.

Lassen Sie sich von Fachhändlern beraten und prüfen Sie Muster verschiedener Hersteller. Achten Sie auf Qualitätszertifikate und Garantieleistungen. Eine sorgfältige Planung sichert Ihnen jahrelange Freude an Ihrer WPC-Terrasse.

FAQ

Was ist der Hauptunterschied zwischen WPC Hohlkammer und Massivdielen?

Der wesentliche Unterschied liegt in der Konstruktion: Hohlkammerdielen besitzen eine innere Hohlraumstruktur mit Luftkammern, wodurch sie leichter und kostengünstiger sind. Massivdielen haben eine durchgehend solide Materialstruktur ohne Hohlräume, was ihnen höhere Stabilität und Langlebigkeit verleiht. Diese unterschiedlichen Konstruktionen beeinflussen Gewicht, Belastbarkeit, Wärmeentwicklung und letztendlich auch die WPC Terrasse Kosten.

Welche WPC-Dielen sind stabiler und belastbarer?

Massivdielen weisen aufgrund ihrer durchgehend soliden Materialstruktur eine höhere strukturelle Integrität und Tragfähigkeit auf. Sie können größere Punktlasten aufnehmen und zeigen weniger Durchbiegung bei Belastung. Hohlkammerdielen sind für normale Wohnbereiche jedoch vollkommen ausreichend stabil, bieten aber bei extremen Belastungen weniger Widerstand als ihre massiven Pendants.

Wie unterscheiden sich die Kosten zwischen Hohlkammer- und Massivdielen?

Im Terrassendielen WPC Preisvergleich sind Hohlkammerdielen in der Anschaffung deutlich günstiger, da weniger Material verwendet wird. Massivdielen kosten etwa 20-40% mehr, bieten jedoch eine längere Lebensdauer. Bei der Gesamtkostenbetrachtung über die gesamte Nutzungsdauer können sich die höheren Anschaffungskosten von Massivdielen durch geringere Wartungs- und Ersatzkosten amortisieren.

Welcher WPC-Typ entwickelt weniger Wärme in der Sonne?

Hohlkammerdielen erwärmen sich aufgrund der isolierenden Luftkammern tendenziell weniger stark als Massivdielen. Die Hohlräume wirken als Wärmepuffer und reduzieren die Oberflächentemperatur bei direkter Sonneneinstrahlung. Massivdielen speichern mehr Wärme, geben diese aber auch gleichmäßiger wieder ab. Beide Typen erreichen jedoch bei intensiver Sonneneinstrahlung hohe Temperaturen.

Sind Bambus WPC Terrassen eine gute Alternative?

Bambus WPC Terrassen kombinieren die schnell nachwachsenden Eigenschaften von Bambus mit Kunststoff und bieten eine umweltfreundliche Alternative. Sie sind oft kostengünstiger als herkömmliche WPC-Dielen und weisen gute Witterungsbeständigkeit auf. Die Bambus-Fasern verleihen dem Material eine natürliche Optik, wobei die Langlebigkeit je nach Hersteller und Qualität variieren kann.

Wie unterscheidet sich der Pflegeaufwand zwischen den beiden WPC-Typen?

Beide WPC-Typen sind pflegeleichter als natürliches Holz, jedoch gibt es Unterschiede: Hohlkammerdielen können aufgrund ihrer Oberflächenstruktur etwas mehr Schmutz ansammeln, lassen sich aber gut reinigen. Massivdielen haben oft eine glattere Oberfläche und sind dadurch noch pflegeleichter. Beide benötigen nur gelegentliche Reinigung mit Wasser und milden Reinigungsmitteln, ohne regelmäßige Ölung oder Lasierung.

Welche WPC-Marken bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Im WPC Marken Vergleich zeichnen sich etablierte Hersteller wie Megawood, Silvadec und UPM ProFi durch konstante Qualität aus. Premium-Marken bieten oft längere Garantiezeiten und bessere UV-Stabilität, kosten aber mehr. Für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis sollten Sie auf Zertifizierungen, Garantieleistungen und Kundenbewertungen achten, anstatt nur den Preis zu betrachten.

Wie lange halten langlebige Terrassendielen aus WPC?

Hochwertige WPC-Terrassendielen haben eine erwartete Lebensdauer von 15-25 Jahren, wobei Massivdielen tendenziell länger halten als Hohlkammerdielen. Die tatsächliche Lebensdauer hängt von der Qualität des Materials, der Verarbeitung, den klimatischen Bedingungen und der Pflege ab. Premium Terrassenholz aus WPC kann bei optimalen Bedingungen sogar über 25 Jahre halten.

Sind WPC-Dielen schwieriger zu verlegen als Naturholz?

WPC-Dielen sind in der Regel einfacher zu verlegen als Naturholz, da sie formstabiler sind und weniger arbeiten. Hohlkammerdielen sind aufgrund ihres geringeren Gewichts besonders handlich bei der Verlegung. Massivdielen sind schwerer, bieten aber mehr Stabilität beim Verschrauben. Beide Typen können mit Standard-Holzbearbeitungswerkzeugen bearbeitet werden.

Welche WPC-Dielen eignen sich besser für stark frequentierte Bereiche?

Für stark frequentierte Bereiche wie Gastronomieterrassen oder öffentliche Bereiche sind Massivdielen aufgrund ihrer höheren Belastbarkeit und Langlebigkeit die bessere Wahl. Sie zeigen weniger Verschleißspuren und behalten ihre WPC Terrassenbelag Qualität auch bei intensiver Nutzung länger bei. Hohlkammerdielen eignen sich besser für private Wohnbereiche mit normaler Nutzung.

Schreibe einen Kommentar