Stabile Rundbogenhallen für vielseitige Einsatzbereiche

Elci Solutions

Stabile Rundbogenhallen für vielseitige Einsatzbereiche

Moderne Hallenlösungen müssen heute vielfältigen Anforderungen gerecht werden. Unternehmen aus Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe suchen kosteneffiziente Alternativen zu herkömmlichen Massivbauten. Hier bieten innovative Bogenhallen die perfekte Antwort.

Diese durchdachten Konstruktionen bestehen aus hochwertigem, feuerverzinktem Stahl. Die charakteristische Rundbogenform gewährleistet maximale Standsicherheit bei allen Witterungsbedingungen. Jede Halle verfügt über eine von deutschen Ingenieurbüros geprüfte Statik.

Der stabile Rundbogenhallen Einsatz erstreckt sich über zahlreiche Branchen. Von der Lagerung landwirtschaftlicher Erzeugnisse bis hin zu industriellen Produktionsstätten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Flexible Hallenkonstruktionen ermöglichen schnelle Realisierung ohne lange Bauzeiten.

Robuste PVC- oder PE-Membranen sorgen für optimalen Schutz und lange Lebensdauer. Diese durchdachte Kombination aus Stabilität und Flexibilität macht Bogenhallen zur idealen Lösung für moderne Lagerbedürfnisse.

Seiteninhalte

Grundlagen und Konstruktionsmerkmale von Rundbogenhallen

Die technischen Grundlagen von Rundbogenhallen vereinen Stabilität mit wirtschaftlicher Effizienz. Diese innovativen Hallensysteme basieren auf durchdachten ingenieurtechnischen Prinzipien. Sie gewährleisten maximale Tragfähigkeit bei minimalem Materialaufwand.

Die charakteristische Bogenform verteilt Lasten gleichmäßig über die gesamte Konstruktion. Dadurch entstehen freitragende Spannweiten von 4,50 bis 30 Metern ohne störende Stützen. Diese Bauweise ermöglicht eine optimale Nutzung der überdachten Fläche.

wetterfeste Stahlkonstruktionen für Rundbogenhallen

Aufbau wetterfester Stahlkonstruktionen

Wetterfeste Stahlkonstruktionen bilden das Rückgrat moderner Rundbogenhallen. Das Stahlgestänge wird nach ISO 1461 feuerverzinkt und bietet optimalen Schutz vor Korrosion. Diese Behandlung gewährleistet eine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit der Tragstruktur.

Zwei Hauptkonstruktionsarten stehen zur Verfügung. Fachwerk-Rundbogenhallen verwenden zusätzliche Querverbindungen für erhöhte Stabilität. Rundrohr-Rundbogenhallen setzen auf gebogene Massivröhren für eine elegante Optik.

Die Feuerverzinkung schützt das Stahlgestänge vor umweltbedingter Korrosion und Rost. Dieser Korrosionsschutz erfüllt höchste industrielle Standards. Selbst unter extremen Witterungsbedingungen bleibt die Konstruktion dauerhaft stabil.

Materialien und technische Eigenschaften

Die Eindeckung erfolgt mit hochwertigen Membransystemen. Gewebeverstärkte PVC-Membranen oder PE-Membranen kommen zum Einsatz. Diese Materialien zeichnen sich durch extreme Reißfestigkeit aus.

Wichtige Eigenschaften der Membranen umfassen:

  • Antischimmelbehandlung für hygienische Bedingungen
  • Schwere Entflammbarkeit für erhöhte Sicherheit
  • UV-Stabilität für langanhaltende Farbbeständigkeit
  • Witterungsresistenz gegen alle Umwelteinflüsse

Die Membranen erreichen eine Lebensdauer von über 10 Jahren. Ihre glatte Oberfläche sorgt für schnelles Abgleiten von Schnee und Regen. Die Reinigung gestaltet sich dadurch besonders einfach.

Vorteile der Rundbogenbauweise

Dauerhafte Überdachungssysteme in Rundbogenbauweise bieten entscheidende Vorteile. Die aerodynamische Form reduziert Windlasten erheblich. Gleichzeitig entstehen keine Ecken oder Kanten, an denen sich Schmutz ansammeln könnte.

Die Bogenform ermöglicht eine natürliche Belüftung durch den Kamineffekt. Warme Luft steigt automatisch nach oben und entweicht am Firstbereich. Diese passive Klimaregulierung spart Energiekosten.

Weitere Vorteile sind die schnelle Montage und flexible Erweiterungsmöglichkeiten. Dauerhafte Überdachungssysteme lassen sich bei Bedarf problemlos verlängern. Die modulare Bauweise ermöglicht individuelle Anpassungen an spezifische Anforderungen.

Stabile Rundbogenhallen Einsatz in Industrie und Gewerbe

In Industrie und Gewerbe haben sich Rundbogenhallen als kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Hallenkonstruktionen etabliert. Diese vielseitigen Bauwerke erfüllen unterschiedliche Anforderungen in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Von der Automobilindustrie bis zur Elektrotechnik bieten sie praktische Lösungen für moderne Unternehmen.

Die stützenfreie Konstruktion ermöglicht optimale Raumausnutzung. Unternehmen profitieren von der schnellen Montage und flexiblen Anpassung an wechselnde Betriebsanforderungen. Diese Eigenschaften machen Rundbogenhallen zu einer attraktiven Investition für wachsende Betriebe.

„Die Flexibilität und Kosteneffizienz von Rundbogenhallen revolutionieren die Art, wie Unternehmen ihre Produktions- und Lagerflächen planen.“

Produktions- und Fertigungshallen

Rundbogenhallen für Industrie eignen sich hervorragend als Produktionsstätten in verschiedenen Branchen. In der Automobilindustrie dienen sie als Montagehallen für Fahrzeugkomponenten. Der Maschinenbau nutzt diese Hallen für die Fertigung großer Anlagen und Maschinen.

Die Metallverarbeitung profitiert von der robusten Konstruktion dieser Hallen. Sie bieten ausreichend Platz für schwere Maschinen und Produktionslinien. Die wettergeschützte Umgebung gewährleistet konstante Arbeitsbedingungen das ganze Jahr über.

Fertigungsbetriebe schätzen die schnelle Erweiterungsmöglichkeit ihrer Produktionskapazitäten. Bei steigender Nachfrage lassen sich zusätzliche Hallensegmente problemlos anbauen. Diese Flexibilität unterstützt das Wachstum von Unternehmen erheblich.

Logistikzentren und Distributionshallen

Moderne Logistikunternehmen setzen verstärkt auf Rundbogenhallen für ihre Distributionszentren. Die stützenfreie Bauweise ermöglicht optimale Anordnung von Regalsystemen und Transportwegen. Gabelstapler und andere Flurförderzeuge können ungehindert manövrieren.

Speditionen nutzen diese Hallen für die Zwischenlagerung von Gütern. Die großen Toröffnungen erleichtern das Be- und Entladen von Lastkraftwagen. Wettergeschützte Umschlagplätze verbessern die Effizienz der Logistikprozesse erheblich.

E-Commerce-Unternehmen profitieren von der schnellen Verfügbarkeit zusätzlicher Lagerflächen. Saisonale Schwankungen im Lagervolumen lassen sich flexibel bewältigen. Die modulare Bauweise ermöglicht bedarfsgerechte Anpassungen der Lagerkapazität.

Werkstätten und robuste Gewerbebauten

Robuste Gewerbebauten in Form von Rundbogenhallen eignen sich ideal für verschiedene Werkstattanwendungen. Kfz-Betriebe nutzen sie als überdachte Reparaturplätze für Fahrzeuge aller Größen. Die korrosionsbeständigen Materialien gewährleisten lange Nutzungsdauer auch bei intensiver Beanspruchung.

Reparaturbetriebe für Baumaschinen schätzen die Stabilität dieser Konstruktionen. Schwere Geräte und Maschinen finden ausreichend Platz für Wartung und Instandsetzung. Die gute Belüftung sorgt für angenehme Arbeitsbedingungen.

Servicezentren verschiedener Branchen nutzen diese Hallen als wettergeschützte Arbeitsbereiche. Die Elektrotechnik- und Elektronikbranche lagert empfindliche Komponenten sicher. Montagehallen für größere Anlagen bieten optimale Bedingungen für präzise Arbeiten.

Handwerksbetriebe profitieren von der Vielseitigkeit dieser robusten Gewerbebauten. Tischlereien, Schlossereien und andere Gewerke finden hier ideale Produktionsbedingungen. Die kostengünstige Alternative zu massiven Hallenkonstruktionen ermöglicht auch kleineren Betrieben professionelle Arbeitsbedingungen.

Landwirtschaftliche Anwendungen und mobile Lagerhallen

Moderne Agrarbetriebe nutzen Rundbogenhallen als kosteneffiziente Lösung für den Schutz wertvoller Ressourcen. Diese vielseitigen Konstruktionen bieten optimale Bedingungen für die Lagerung von Erntegütern, Futtermitteln und landwirtschaftlichen Maschinen. Die flexible Bauweise ermöglicht eine Anpassung an verschiedene betriebliche Anforderungen.

Besonders mobile Lagerhallen haben sich in der modernen Landwirtschaft bewährt. Sie können je nach Saison und Bedarf an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Diese Mobilität macht sie zu einer wirtschaftlichen Investition für Betriebe mit wechselnden Lageranforderungen.

Maschinenhallen und Geräteschuppen

Landwirtschaftliche Maschinen stellen erhebliche Investitionen dar, die entsprechenden Schutz benötigen. Maschinenhallen aus Rundbogenkonstruktion bieten ideale Unterbringungsmöglichkeiten für Traktoren, Mähdrescher und Spezialgeräte. Die stützenfreie Bauweise ermöglicht problemloses Rangieren auch großer Fahrzeuge.

Die wetterbeständige Stahlkonstruktion schützt wertvolle Technik vor Korrosion und Verschleiß. Gleichzeitig verlängert sich die Lebensdauer der Maschinen erheblich. Viele Betriebe berichten von deutlichen Einsparungen bei Reparatur- und Wartungskosten.

Futter- und Getreidespeicher

Rundbogenhallen eignen sich hervorragend als Lagerräume für Heu, Stroh und Getreide. Die natürliche Belüftung durch Giebelöffnungen sorgt für ein gesundes Lagerklima. Feuchtigkeit wird effektiv abgeführt, was Schimmelbildung verhindert.

Die großzügigen Innenräume ermöglichen eine effiziente Lagerung großer Mengen. Frontlader können problemlos für Be- und Entladung eingesetzt werden. Viele Landwirte nutzen diese Hallen auch für die Lagerung von Hackschnitzeln oder als Fahrsilo-Überdachung.

Mobile Lagerhallen für saisonale Nutzung

Mobile Lagerhallen revolutionieren die flexible Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Diese Konstruktionen lassen sich mittels spezieller Kufen oder Transportsysteme problemlos versetzen. Frontlader oder andere Hebegeräte ermöglichen den Transport zwischen verschiedenen Standorten.

Besonders während der Erntezeit bieten mobile Lagerhallen optimale Flexibilität. Sie können direkt auf dem Feld positioniert werden, um Transportwege zu minimieren. Nach der Saison lassen sie sich an andere Einsatzorte verlagern oder für die Winterlagerung nutzen.

AnwendungsbereichHauptnutzenBesondere EigenschaftenTypische Größen
MaschinenhallenSchutz teurer LandmaschinenStützenfrei, große Durchfahrtshöhe15-30m Breite
GetreidespeicherTrockene Lagerung von ErntegutNatürliche Belüftung, schimmelfrei10-25m Breite
Mobile LagerhallenFlexible StandortwechselKufen-System, transportabel8-20m Breite
FutterlagerSchutz von Heu und StrohWetterbeständig, gut belüftet12-25m Breite

Die Investition in landwirtschaftliche Rundbogenhallen zahlt sich langfristig aus. Reduzierte Verluste bei Erntegütern und längere Maschinenlebensdauer amortisieren die Anschaffungskosten schnell. Mobile Lagerhallen bieten zusätzlich maximale Flexibilität für moderne Betriebsführung.

Flexible Hallenkonstruktionen für den privaten Bereich

Flexible Hallenkonstruktionen erobern den privaten Bereich als vielseitige Lösung für verschiedenste Anwendungen. Diese modernen Bauwerke bieten Privatpersonen die Möglichkeit, schnell zusätzliche überdachte Flächen zu schaffen. Ohne aufwendige Baugenehmigungsverfahren entstehen praktische Räume für unterschiedlichste Zwecke.

Die Anpassungsfähigkeit dieser Konstruktionen macht sie besonders attraktiv für private Bauherren. Bei Bedarf lassen sich die Hallen erweitern oder an einen anderen Standort versetzen. Diese Flexibilität unterscheidet sie deutlich von herkömmlichen Massivbauten.

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten im privaten Sektor

Stabile Rundbogenhallen für private und gewerbliche Nutzung eröffnen Privatpersonen völlig neue Möglichkeiten der Raumnutzung. Die kostengünstige Alternative zu traditionellen Gebäuden überzeugt durch ihre schnelle Errichtung. Bereits nach wenigen Tagen steht ein vollwertiger, wetterfester Raum zur Verfügung.

Die stützenfreie Konstruktion schafft maximale Nutzfläche ohne störende Pfeiler oder Säulen. Diese Eigenschaft macht die Hallen besonders wertvoll für flexible Raumaufteilungen. Privatnutzer können den Innenraum nach ihren individuellen Bedürfnissen gestalten.

Garagen und zuverlässige Fahrzeugunterstände

Als Garagen und Fahrzeugunterstände schützen Rundbogenhallen PKW, Wohnmobile und Motorräder zuverlässig vor Witterungseinflüssen. Hagel, UV-Strahlung und Feuchtigkeit können den Fahrzeugen nichts anhaben. Die robuste Stahlkonstruktion hält auch extremen Wetterbedingungen stand.

Die verschiedenen verfügbaren Größen ermöglichen optimale Lösungen für jeden Platzbedarf. Kompakte Garagen mit 9,15 Meter Breite eignen sich perfekt für Standardfahrzeuge. Größere Konstruktionen mit 12,2 oder 15,25 Meter Breite bieten Platz für mehrere Fahrzeuge oder zusätzliche Lagerflächen.

Kreative Hobby- und Freizeiträume

Hobby- und Freizeiträume in Rundbogenhallen bieten ideale Bedingungen für Werkstätten, Ateliers oder Sporträume. Die hohe Raumhöhe und großzügige Grundfläche schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld. Natürliche Belichtung durch optionale Oberlichter sorgt für optimale Lichtverhältnisse.

Viele Privatpersonen nutzen diese flexiblen Hallenkonstruktionen als erweiterte Lagerflächen. Gartengeräte, Brennholz oder saisonale Gegenstände finden hier sicheren Schutz. Die vielseitige Nutzbarkeit macht diese Hallen zu einer lohnenden Investition für jeden Privathaushalt.

HallenbreiteGeeignet fürTypische AnwendungenVorteile
9,15 mEinzelfahrzeuge, kleine WerkstättenPKW-Garage, Hobbywerkstatt, GeräteschuppenKompakt, kostengünstig, schnelle Montage
12,2 mMehrere Fahrzeuge, mittlere ProjekteDoppelgarage, Atelier, LagerraumOptimales Preis-Leistungs-Verhältnis
15,25 mGroße Fahrzeuge, umfangreiche NutzungWohnmobil-Unterstand, VeranstaltungsraumMaximale Flexibilität, großzügiger Raum

Rundbogenhallen kaufen – Planung und dauerhafte Überdachungssysteme

Die Investition in dauerhafte Überdachungssysteme beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der passenden Rundbogenhalle. Eine fundierte Kaufentscheidung berücksichtigt sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Aspekte. Die Preise beginnen im mittleren vierstelligen Bereich und können je nach Größe und Ausstattung bis in den mittleren fünfstelligen Bereich reichen.

Auswahlkriterien und Planungsaspekte

Beim Rundbogenhallen kaufen stehen verschiedene Faktoren im Mittelpunkt der Entscheidung. Die benötigte Grundfläche und Durchfahrtshöhe bestimmen die Grundkonfiguration der Halle. Örtliche Wind- und Schneelasten müssen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.

Die Standortwahl beeinflusst maßgeblich die Funktionalität der Halle. Zufahrtsmöglichkeiten für Fahrzeuge und Maschinen sollten ausreichend dimensioniert sein. Erweiterungsoptionen bieten Flexibilität für zukünftige Anforderungen.

Ein wichtiger Vorteil: Die meisten Rundbogenhallen gelten als „Fliegende Bauten“ und sind genehmigungsfrei. Die Bestimmungen variieren jedoch je nach Bundesland. Eine Prüfung der örtlichen Vorschriften ist daher empfehlenswert.

Rundbogenhallen Montage – professioneller Aufbau

Die professionelle Rundbogenhallen Montage erfolgt nach einem bewährten System. Ausführliche Anleitungen und gekennzeichnete Bauteile erleichtern den Aufbau erheblich. Die Lieferzeit beträgt normalerweise 4-10 Wochen ab Bestellung.

Fundamentarbeiten und Vorbereitung

Sorgfältige Fundamentarbeiten bilden die Basis für eine stabile Konstruktion. Je nach Bodenbeschaffenheit kommen verschiedene Verankerungssysteme zum Einsatz. Einfache Erdanker eignen sich für normale Böden, während schwierige Untergründe Betonfundamente erfordern.

Die Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für die Langlebigkeit. Eine ebene, verdichtete Fläche gewährleistet optimale Stabilität. Drainage-Maßnahmen verhindern Staunässe und schützen die Konstruktion.

Montageablauf und Zeitplanung

Der Montageablauf folgt einem strukturierten Schema. Nach der Fundamentierung werden die Stahlbögen aufgerichtet und miteinander verbunden. Anschließend erfolgt die Bespannung mit der hochwertigen Membran.

Die Zeitplanung variiert je nach Hallengröße. Eine 100 m² Halle lässt sich in etwa einem Tag montieren. Größere Hallen benötigen entsprechend mehr Zeit. Professionelle Teams arbeiten effizient und termingerecht.

Wartung und Langlebigkeit der Konstruktion

Dauerhafte Überdachungssysteme zeichnen sich durch minimalen Wartungsaufwand aus. Die feuerverzinkte Stahlkonstruktion ist praktisch wartungsfrei und widersteht Korrosion über Jahrzehnte. Regelmäßige Sichtkontrollen genügen meist.

Die Membran erreicht bei sachgemäßer Pflege eine Lebensdauer von über 10 Jahren. Gelegentliche Reinigung mit Wasser und milden Reinigungsmitteln erhält die Optik. Beschädigungen lassen sich meist einfach reparieren.

Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis macht Rundbogenhallen zu einer wirtschaftlichen Alternative zu konventionellen Bauweisen. Professionelle Beratung hilft bei der Auswahl des optimalen Systems für jeden Einsatzzweck.

Fazit

Rundbogenhallen haben sich als praktische Lösung für unterschiedlichste Überdachungsanforderungen bewährt. Der stabile Rundbogenhallen Einsatz zeigt sich in allen Wirtschaftsbereichen – von der Landwirtschaft bis zur Industrie. Diese Bauweise bietet eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Konstruktionen.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: schnelle Montage, hohe Stabilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen. Mobile Lagerhallen erweitern das Spektrum um Flexibilität bei wechselnden Standortanforderungen. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, ihre Lagerkapazitäten bedarfsgerecht anzupassen.

Besonders attraktiv sind die geringen Investitionskosten im Vergleich zu Massivbauten. Die genehmigungsfreie Aufstellung in vielen Fällen beschleunigt Bauprojekte erheblich. Mit ihrer bewährten Langlebigkeit und der Option zur nachträglichen Erweiterung stellen Rundbogenhallen eine nachhaltige Investition dar.

Diese Hallensysteme verbinden höchste Funktionalität mit wirtschaftlicher Effizienz. Sie erfüllen moderne Anforderungen an flexible Raumlösungen und bieten dabei zuverlässigen Schutz für Waren, Maschinen und Fahrzeuge aller Art.

FAQ

Was sind die wichtigsten Vorteile von stabilen Rundbogenhallen gegenüber traditionellen Hallenkonstruktionen?

Stabile Rundbogenhallen bieten mehrere entscheidende Vorteile: Sie ermöglichen freitragende Spannweiten von 4,50 bis 30 Metern ohne störende Stützen, haben deutlich kürzere Bauzeiten (etwa einen Tag für 100 m²), sind kosteneffizienter als Massivbauten und oft genehmigungsfrei aufstellbar. Die wetterfesten Stahlkonstruktionen aus feuerverzinktem Stahl gewährleisten eine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit der Konstruktion.

Welche Materialien werden für dauerhafte Überdachungssysteme verwendet?

Moderne Rundbogenhallen bestehen aus hochwertigem, feuerverzinktem Stahl nach ISO 1461 für die Konstruktion und robusten Membranen aus PVC oder PE für die Bespannung. Diese Materialien zeichnen sich durch extreme Reißfestigkeit, UV-Beständigkeit und Witterungsresistenz aus. Die Membran erreicht eine Lebensdauer von über 10 Jahren, während die Stahlkonstruktion praktisch unbegrenzt haltbar ist.

Für welche Branchen eignen sich Rundbogenhallen für Industrie besonders gut?

Rundbogenhallen für Industrie sind vielseitig einsetzbar: in der Automobilindustrie als Produktions- und Montagehallen, im Maschinenbau für Fertigung und Zwischenlagerung, in Logistikzentren für optimale Raumausnutzung, sowie in der Elektrotechnik für die Lagerung empfindlicher Komponenten. Auch Werkstätten, Reparaturbetriebe und Servicezentren profitieren von den robusten Gewerbebauten.

Wie funktionieren mobile Lagerhallen in der Landwirtschaft?

Mobile Lagerhallen können je nach Saison und Bedarf an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Sie werden durch spezielle Kufen- oder Transportsysteme beweglich gemacht und können mit Frontladern oder anderen Hebegeräten versetzt werden. Dies ist besonders wirtschaftlich für Betriebe mit mehreren Standorten oder wechselnden Lageranforderungen zwischen Ernte- und Aussaatzeit.

Sind stabile Rundbogenhallen für private und gewerbliche Nutzung genehmigungspflichtig?

Die meisten Rundbogenhallen gelten als „Fliegende Bauten“ und sind daher oft genehmigungsfrei aufstellbar. Die Bestimmungen variieren jedoch je nach Bundesland, weshalb eine Prüfung der örtlichen Bauvorschriften empfehlenswert ist. Die flexible Hallenkonstruktionen können bei Bedarf auch erweitert oder versetzt werden.

Welche Schritte umfasst die professionelle Rundbogenhallen Montage?

Die Rundbogenhallen Montage beginnt mit sorgfältigen Fundamentarbeiten und der Vorbereitung des Untergrunds. Anschließend werden die Stahlbögen aufgerichtet und miteinander verbunden, gefolgt von der Bespannung mit der Membran. Je nach Bodenbeschaffenheit kommen verschiedene Verankerungssysteme von einfachen Erdankern bis zu Betonfundamenten zum Einsatz.

Wie hoch sind die Investitionskosten beim Rundbogenhallen kaufen?

Die Investitionskosten für Rundbogenhallen beginnen im mittleren vierstelligen Bereich und bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu konventionellen Bauweisen. Die genauen Kosten hängen von Größe, Ausstattung und örtlichen Gegebenheiten ab. Professionelle Beratung hilft bei der Auswahl des optimalen Systems für den jeweiligen Einsatzzweck.

Welche Wartung benötigen wetterfeste Stahlkonstruktionen?

Die feuerverzinkte Stahlkonstruktion ist praktisch wartungsfrei und bietet optimalen Schutz vor Korrosion und Rost. Die Membran erreicht bei sachgemäßer Pflege eine Lebensdauer von über 10 Jahren. Die glatte Oberfläche sorgt für schnelles Abgleiten von Schnee und erleichtert die Reinigung erheblich, was den Wartungsaufwand minimal hält.

Welche Größen sind bei flexiblen Hallenkonstruktionen verfügbar?

Flexible Hallenkonstruktionen sind in verschiedenen Größen verfügbar, von kompakten 9,15 Meter breiten Hallen bis zu großzügigen 15,25 Meter breiten Konstruktionen. Die freitragenden Spannweiten reichen von 4,50 bis 30 Metern, wodurch für jeden Platzbedarf die optimale Lösung gefunden werden kann. Die Länge kann je nach Anforderung individuell angepasst werden.

Eignen sich Rundbogenhallen auch als Fahrzeugunterstände für Privatpersonen?

Ja, Rundbogenhallen eignen sich hervorragend als Garagen und Fahrzeugunterstände für PKW, Wohnmobile, Motorräder und andere Fahrzeuge. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen, Hagel und UV-Strahlung. Die verschiedenen verfügbaren Größen ermöglichen es, die optimale Lösung für jeden individuellen Bedarf zu finden, ohne aufwendige Baugenehmigungsverfahren durchlaufen zu müssen.

Schreibe einen Kommentar